Wirtschaft mit Weitblick – Soltau erfolgreich gestalten!

Als Bürgermeister trägt man nicht nur Verantwortung für Verwaltung und Bürgernähe, sondern auch für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. Investitionen, Finanzplanung und Standortförderung sind entscheidend, um Soltau zukunftssicher und attraktiv zu gestalten.

Mit meinen wirtschaftlichen Kompetenzen und meiner Erfahrung aus Verwaltungsmanagement, Investition und Finanzierung werde ich Soltaus Finanzen verantwortungsvoll steuern und kluge wirtschaftliche Entscheidungen treffen. Es geht darum, lokale Unternehmen zu stärken, neue Investitionen anzuziehen und gleichzeitig nachhaltig mit den Ressourcen unserer Stadt umzugehen.

💡 Meine wirtschaftlichen Ziele für Soltau:

  • ✅ Gezielte Investitionen in Infrastruktur und nachhaltige Stadtentwicklung
  • ✅ Stärkung des Mittelstands durch bessere Standortbedingungen
  • ✅ Effizientes Finanzmanagement, das Soltaus Zukunft sichert
  • ✅ Wirtschaftliche Chancen nutzen, ohne dabei die soziale Balance zu verlieren

Soltaus Wirtschaft muss innovativ, nachhaltig und zukunftsorientiert sein – für eine Stadt, die Arbeitsplätze schafft, Unternehmen fördert und lebenswert bleibt!

Detaillierte Informationen

Ein inspirierender Abend für Soltau – gemeinsam für alle Generationen!

Das war ein sehr erfolgreicher und inspirierender Abend für unser gemeinsames Anliegen, Soltau für alle Generationen lebens- und liebenswert zu machen. Durch die Ideenwerkstatt konnten wir genau das umsetzen, was ich mir unter einer transparenten und bürgernahen Stadtentwicklung vorstelle: Wir haben engagierte Eltern, Jugendliche und Senioren zusammengebracht, die sich aktiv an der Umgestaltung des Böhme-Familienparks beteiligen wollten.

Besonders freue ich mich darüber, dass das Planungsbüro PGL Thieme-Hack direkt vier neue Gestaltungsvorschläge aus unseren vielfältigen Ideen entwickeln wird. Das zeigt, wie groß das Potenzial ist, wenn wir Soltaus Zukunft gemeinsam anpacken. Gerade für Familien, junge Leute und ältere Mitbürger brauchen wir wieder mehr attraktive Freizeitmöglichkeiten – ganz wie früher mit unserem Freibad, Kino, Bowlingbahn und vielem mehr.

Ich möchte mich herzlich bei allen bedanken, die sich an diesem Abend engagiert haben: den Bürgern, der Verwaltung sowie dem Planungsbüro. Gemeinsam können wir den Böhme-Familienpark wieder zu einem lebendigen Treffpunkt machen, der seinem Namen als Park für alle Generationen gerecht wird.

Bürgerbeteiligung als Schlüssel zu einer starken Stadt

Ich sehe diesen Erfolg auch als Beispiel für mein zentrales Anliegen: starke Bürgerbeteiligung, Transparenz und ein echter Zusammenhalt. Dass wir heute konkrete Ideen aus der Bürgerschaft mitnehmen, zeigt den Wert solcher gemeinsamen Workshops. Nur wenn Politik, Verwaltung und Bürger Hand in Hand arbeiten, schaffen wir die Veränderungen, die Soltau so dringend braucht.

Soltau für alle Generationen – eine Stadt, die niemanden zurücklässt!

Soltau soll ein Ort sein, an dem sich Menschen jeden Alters wohlfühlen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Eine Stadt, die Familienfreundlichkeit und eine starke Wirtschaft vereint, muss auch die Bedürfnisse älterer Bürger in den Blick nehmen.

Lebensqualität für ältere Menschen stärken

Barrierefreie Gehwege, eine zuverlässige medizinische Versorgung und Kulturangebote für alle Generationen sind für mich keine Extras, sondern unverzichtbare Bestandteile einer lebenswerten Stadt. Ich setze mich dafür ein, dass Soltau eine Stadt wird, in der ältere Menschen unabhängig und selbstbestimmt leben können.

Meine Eltern sind bereits über 70 Jahre alt, und ich würde mir wünschen, dass sie – falls sie Unterstützung benötigen – nach Soltau ziehen können, weil sie hier eine Umgebung vorfinden, die ihnen Sicherheit, Teilhabe und Lebensqualität bietet. Deshalb möchte ich Soltau als demenzsensible Kommune weiterentwickeln, um Angehörige und Betroffene besser zu unterstützen. Eine gute Vernetzung von Pflegediensten, Wohnangeboten und ehrenamtlichen Initiativen kann dazu beitragen, dass ältere Menschen so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können.

Teilhabe und Mobilität fördern

Die Herausforderungen für ältere Menschen sind mir bewusst. In Gesprächen mit dem Seniorenbeirat habe ich bereits wertvolle Anregungen erhalten, wie wir die soziale Teilhabe und Mobilität älterer Menschen verbessern können. Ob flexible Nahverkehrslösungen, digitale Bildungsangebote oder mehr Begegnungsmöglichkeiten – es gibt viele Wege, um das Leben im Alter angenehmer und einfacher zu gestalten.

Denn eine Stadt, die ältere Menschen unterstützt, ist eine Stadt, die für alle lebenswert ist!

Besuch bei der hagebau

Ein Besuch, der mich inspiriert hat: In der Zentrale der Hagebau hatte ich die Gelegenheit, mich mit einem der drei Geschäftsführer, Herrn Grobrügge, auszutauschen. Nach meiner Vorstellung und der Präsentation meiner Vision für Soltau diskutierten wir die Herausforderungen, vor denen unsere Stadt steht.

Nicht nur ich bin überzeugt, dass wir durch eine gezielte Steigerung der Lebensqualität in Soltau junge Familien und Fachkräfte gezielt ansprechen können. Attraktive Wohnangebote, ein vielseitiges Kultur- und Freizeitprogramm sowie ein familienfreundliches Umfeld sind der Schlüssel. Mit schnellem Internet, moderner Infrastruktur und lebendigen Begegnungsräumen können wir Soltau zu einem Ort machen, an dem man nicht nur arbeiten, sondern auch gerne leben möchte.

Besonders wichtig ist mir, dass wir diese Ziele nicht allein, sondern gemeinsam mit den Bürgern und starken Partnern wie der Wirtschaft erreichen. Ich nehme aus diesem Gespräch viele wertvolle Impulse mit, die ich in meine Vision für Soltau einfließen lassen werde.

Stellen Sie sich vor: Soltau als Heimat, in der Arbeit und Leben perfekt harmonieren – für alle Generationen! Gemeinsam können wir diese Zukunft gestalten.

Soltau lebenswert gestalten – gemeinsam mit starken Partnern!

Eine grünere Stadt für mehr Lebensqualität!

Unsere Stadt auf dem Weg in die digitale Zukunft

Unsere Stadt hat bereits erste wichtige Schritte in Richtung Digitalisierung unternommen – als eine der ersten Kommunen hat Soltau den Einsatz von künstlicher Intelligenz gestartet. Doch das ist erst der Anfang! Mit meiner Erfahrung in Verwaltungsmanagement und meinem Wissen aus der Wirtschaftsinformatik möchte ich diese Entwicklung weiter vorantreiben, um Soltau effizienter, moderner und bürgerfreundlicher zu gestalten.

Effiziente Verwaltung durch Digitalisierung

Die Digitalisierung bietet enorme Chancen, um Verwaltungsprozesse zu optimieren, Behördengänge zu erleichtern und Informationen schneller verfügbar zu machen. Smarte Technologien ermöglichen es, Ressourcen effizienter einzusetzen, Wartezeiten zu verkürzen und den Austausch zwischen Bürgern und Verwaltung zu verbessern. Eine moderne Verwaltung bedeutet mehr Transparenz, bessere Erreichbarkeit und weniger bürokratische Hürden.

Nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Digitalisierung

Doch Digitalisierung bedeutet nicht nur Fortschritt, sondern auch einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren finanziellen Ressourcen. Durch intelligente Lösungen können Abläufe effizienter gestaltet, Kosten gesenkt und nachhaltige Konzepte für Energie- und Ressourcenmanagement umgesetzt werden. So bleibt Soltau zukunftsfähig, ohne die Haushaltslage unnötig zu belasten.

Soltau braucht neue Impulse!

Lassen Sie uns gemeinsam eine digitale, nachhaltige und wirtschaftlich stabile Zukunft gestalten.

🗳 23. Februar 2025 – Ihre Stimme macht den Unterschied!

Digitale Bürgernähe: Meine App für ein modernes Soltau

Soltau digital – Gemeinsam gestalten wir die Zukunft!

Mit meiner Erfahrung als Informatiklehrer und selbstständiger Webdesigner bringe ich das Wissen und die Leidenschaft mit, um Soltau moderner und digitaler zu machen. Die Idee einer App wie “Mein Soltau” könnte ich aktiv begleiten und umsetzen, um Ihnen einfachen Zugang zu wichtigen Informationen, Services und Beteiligungsmöglichkeiten zu bieten.

🌟 Was wird die App leisten?
✅ Aktuelle Infos zu Veranstaltungen und Notfällen
✅ Feedbackmöglichkeiten für mehr Bürgerbeteiligung
✅ Digitale Verwaltungsdienste – schnell und bequem
✅ Mehr Transparenz für Bürger und Verwaltung

Gemeinsam können wir Soltau zu einer modernen und vernetzten Stadt machen, die alle Generationen einbindet. Ich freue mich auf Ihre Ideen und Anregungen!
Detaillierte Vorstellungen zu meiner App finden Sie hier!

Digitale Innovation und finanzielle Verantwortung

Unsere Stadt auf dem Weg in die digitale Zukunft

Unsere Stadt hat bereits erste wichtige Schritte in Richtung Digitalisierung unternommen – als eine der ersten Kommunen hat Soltau den Einsatz von künstlicher Intelligenz gestartet. Doch das ist erst der Anfang! Mit meiner Erfahrung in Verwaltungsmanagement und meinem Wissen aus der Wirtschaftsinformatik möchte ich diese Entwicklung weiter vorantreiben, um Soltau effizienter, moderner und bürgerfreundlicher zu gestalten.

Effiziente Verwaltung durch Digitalisierung

Die Digitalisierung bietet enorme Chancen, um Verwaltungsprozesse zu optimieren, Behördengänge zu erleichtern und Informationen schneller verfügbar zu machen. Smarte Technologien ermöglichen es, Ressourcen effizienter einzusetzen, Wartezeiten zu verkürzen und den Austausch zwischen Bürgern und Verwaltung zu verbessern. Eine moderne Verwaltung bedeutet mehr Transparenz, bessere Erreichbarkeit und weniger bürokratische Hürden.

Nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Digitalisierung

Doch Digitalisierung bedeutet nicht nur Fortschritt, sondern auch einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren finanziellen Ressourcen. Durch intelligente Lösungen können Abläufe effizienter gestaltet, Kosten gesenkt und nachhaltige Konzepte für Energie- und Ressourcenmanagement umgesetzt werden. So bleibt Soltau zukunftsfähig, ohne die Haushaltslage unnötig zu belasten.

Soltau braucht neue Impulse!

Lassen Sie uns gemeinsam eine digitale, nachhaltige und wirtschaftlich stabile Zukunft gestalten.

🗳 23. Februar 2025 – Ihre Stimme macht den Unterschied!

Unternehmerische Nachhaltigkeit

Soltauer Gespräche: Ein Abend voller Impulse und Denkanstöße

Gestern fand in der Bibliothek Waldmühle die Veranstaltung der Soltauer Gespräche statt – ein Abend, der zahlreiche Besucher anzog und mit spannenden Impulsen begeisterte. Im Mittelpunkt stand Prof. Dr. Dr. Stefan Schaltegger von der Leuphana Universität Lüneburg, der das Thema „Unternehmerische Nachhaltigkeit heute: Chance und Herausforderung“ auf eine motivierende und inspirierende Weise präsentierte.

Nachhaltigkeit als Chance für Soltau

Die Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig der Austausch über Zukunftsthemen wie nachhaltige Entwicklung ist. Besonders für eine Stadt wie Soltau bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, Nachhaltigkeit konkret umzusetzen: von der Förderung lokaler Unternehmen, die auf umweltfreundliche Produktion setzen, bis hin zur Einführung energieeffizienter Maßnahmen in öffentlichen Gebäuden. Diese Ansätze leisten nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern stärken auch die regionale Wirtschaft und verbessern die Lebensqualität vor Ort.

Wertvoller Austausch für die Zukunft

Der gut besuchte Abend verdeutlichte, wie bereichernd es ist, sich mit Experten auszutauschen und über innovative Ideen zu diskutieren. Veranstaltungen wie die Soltauer Gespräche sind ein wichtiger Schritt, um gemeinsame Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu finden.

Ich freue mich bereits auf die kommenden Soltauer Gespräche und die Inspiration, die sie uns für unsere Stadt bringen werden.

Wie können Kommunen KI nutzen?

Wie können Kommunen und Verwaltungen KI sinnvoll nutzen? – Ein Blick in die Zukunft

Gestern hatte ich die Gelegenheit, an einer spannenden Online-Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung teilzunehmen. Unter dem Thema „Wie können Kommunen/Verwaltungen KI nutzen?“ diskutierten Experten die Chancen und Herausforderungen, die Künstliche Intelligenz (KI) für öffentliche Verwaltungen bietet. Die Erkenntnisse waren inspirierend und bieten spannende Ansatzpunkte für unsere Stadt Soltau.

Die Potenziale von KI für Kommunen

Die Diskussion beleuchtete verschiedene innovative Ansätze, die den Einsatz von KI in der Verwaltung revolutionieren könnten:

  • Chatbots für Bürgeranfragen: Diese KI-gestützten Systeme ermöglichen eine schnelle und zuverlässige Beantwortung von Bürgerfragen – rund um die Uhr. Dadurch können sowohl Anfragen entlastet als auch die Zufriedenheit der Bürger erhöht werden.
  • Intelligente Datenanalysen: Mithilfe von KI lassen sich Trends und Entwicklungen frühzeitig erkennen. Das eröffnet neue Möglichkeiten, beispielsweise in der Stadtplanung oder bei der Optimierung von Entscheidungsprozessen.
  • Effizienzsteigerung durch Prozessautomatisierung: Viele Verwaltungsabläufe können durch KI beschleunigt und vereinfacht werden. Automatisierte Bearbeitungsprozesse könnten mehr Kapazitäten für komplexe Aufgaben schaffen und die Effizienz insgesamt steigern.

Chancen für Soltau

Diese Ansätze zeigen: KI bietet nicht nur eine Möglichkeit, den Verwaltungsalltag effizienter zu gestalten, sondern auch das Potenzial, die Verwaltung bürgerfreundlicher und moderner zu machen. Besonders in einer Stadt wie Soltau könnten solche Technologien nicht nur die Attraktivität des Standorts erhöhen, sondern auch eine Vorreiterrolle im Bereich Digitalisierung einnehmen.

Ein Beispiel: Stellen Sie sich vor, Bürger könnten per Chatbot ganz unkompliziert Anträge stellen oder den Status ihrer Anliegen abfragen. Oder denken Sie an datenbasierte Entscheidungsmodelle, die es ermöglichen, Bauvorhaben zielgerichteter und nachhaltiger zu planen.

Dialog mit den Bürgern

Als unabhängiger Bürgermeisterkandidat ist es mir ein großes Anliegen, solche innovativen Ansätze gemeinsam mit den Bürgern zu diskutieren. Denn nur durch Transparenz und Zusammenarbeit können wir sicherstellen, dass technologische Fortschritte auch den Bedürfnissen unserer Stadt gerecht werden.

Welche Chancen sehen Sie in KI-Lösungen für Soltau? Ich freue mich auf Ihre Meinungen und Anregungen. Schreiben Sie mir oder kommen Sie zu einer meiner Bürgersprechstunden, um sich direkt mit mir auszutauschen. Gemeinsam können wir Soltau zukunftsfähig gestalten!

Bildquelle: https://www.kas.de/de/

Böhme-Familienpark muss Namen gerecht werden

Nach intensiven Gesprächen mit dem Seniorenbeirat, Eltern und basierend auf eigenen Erfahrungen ist klar: Der Böhme-Familienpark benötigt dringend eine Weiterentwicklung. Ein echter Familienpark sollte für alle Generationen ein Ort der Begegnung und Freizeitgestaltung sein.

Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als ich mit meinen beiden Söhnen im Böhmepark war: Während mein jüngerer Sohn fröhlich auf dem Spielplatz spielte, saß mein älterer Sohn neben mir auf der Parkbank. Für sein Alter gab es keine weiteren Spiel- oder Sportmöglichkeiten – lediglich die Kletterwürfel, deren Reiz nach einigen Malen Klettern schnell verflogen war.

Schon damals habe ich angeregt und sogar als Fraktionsmitglied einen Antragsentwurf verfasst, um den Park mit zusätzlichen Spiel- und Sportgeräten auszustatten. Leider wurde dieser Entwurf abgelehnt. Die Begründungen lauteten, dass eine Skateranlage oder ein Pumptrack zu laut wären und ein Kleinspielfeld nicht infrage käme, da die Fläche für Veranstaltungen, wie das Lichterfest, erhalten bleiben müsse.

Ich stehe für eine offene Bürgerbeteiligung zur Weiterentwicklung des Böhme-Familienparks, bei der Menschen aller Altersgruppen ihre Ideen einbringen können. Denn auch aus Gesprächen mit dem Seniorenbeirat zeigt sich: Diese Altersgruppe nutzt den Park kaum. Welche Großeltern würden nicht gerne ihren Enkeln beim Spielen zusehen oder eine Partie Boule genießen?

Das Potenzial des Parks wird bei Weitem nicht ausgeschöpft. Es ist an der Zeit, den Böhme-Familienpark zu einem lebendigen, generationenübergreifenden Treffpunkt zu machen – mit modernen Spiel- und Sportbereichen, Ruhezonen und kulturellen Angeboten.

Gemeinsam können wir diesen Park neu denken und gestalten. Ihre Meinung ist gefragt! Was wünschen Sie sich für den Böhme-Familienpark? Schreiben Sie es in die Kommentare oder kontaktieren Sie mich direkt.