Starke Wirtschaft in Soltau: Meine Vision und konkrete Maßnahmen

Eine starke lokale Wirtschaft ist das Rückgrat einer lebendigen Stadt. Mein Ziel ist es, Soltau als attraktiven Wirtschaftsstandort zu stärken, um Arbeitsplätze zu sichern, neue Unternehmen anzusiedeln und bestehende Betriebe zu unterstützen. Ein florierender Wirtschaftsstandort bedeutet nicht nur wirtschaftliche Stabilität, sondern auch mehr Lebensqualität für die Bürger.

Mit gezielten Maßnahmen möchte ich Unternehmen entlasten, Innovation fördern und die Innenstadt sowie Gewerbegebiete weiterentwickeln. So schaffen wir eine nachhaltige wirtschaftliche Basis, die langfristig Wohlstand und Wachstum sichert.

Meine konkreten Maßnahmen für eine starke Wirtschaft

1. Standortattraktivität verbessern

Soltau muss sich als Wirtschaftsstandort weiterentwickeln und Unternehmen die besten Bedingungen bieten. Dazu gehören:

  • Schnellere Genehmigungsprozesse: Bürokratische Hürden abbauen und Unternehmensgründungen sowie Betriebserweiterungen beschleunigen.
  • Optimierte Gewerbeflächen: Bestehende Gewerbegebiete modernisieren und gezielt Flächen für innovative Unternehmen bereitstellen.
  • Infrastruktur ausbauen: Stärkere Anbindung an den überregionalen Verkehr und verbessertes Breitband-Internet für alle Gewerbegebiete.

2. Unterstützung für lokale Unternehmen

  • Unterstützung des Einzelhandels: Durch Stadtmarketing, gemeinsame Werbeaktionen und Veranstaltungen die Kundenfrequenz in der Innenstadt erhöhen.
  • Stärkere Vernetzung: Regelmäßige Wirtschaftsgespräche mit lokalen Unternehmen, um deren Bedürfnisse besser zu verstehen und gezielt Lösungen zu entwickeln.
  • Förderung von inhabergeführten Betrieben: Beratung und Unterstützung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), um den lokalen Handel zu stärken.

3. Innovation und Zukunftstechnologien fördern

  • Start-up-Förderung: Bereitstellung von Räumen und Unterstützung für junge Unternehmen, die sich in Soltau ansiedeln wollen.
  • Digitalisierung vorantreiben: Unternehmen bei der digitalen Transformation begleiten und gezielte Förderungen ermöglichen.
  • Zusammenarbeit mit Hochschulen: Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen stärken, um Fachkräfte und innovative Projekte nach Soltau zu holen.

4. Fachkräfte für Soltau gewinnen

  • Attraktive Lebensbedingungen schaffen: Durch familienfreundliche Strukturen und Freizeitangebote Fachkräfte für Soltau begeistern.
  • Ausbildung und Weiterbildung fördern: Unternehmen mit Schulen und Bildungseinrichtungen vernetzen, um junge Menschen frühzeitig für lokale Betriebe zu gewinnen.
  • Netzwerke für Unternehmen aufbauen: Austauschplattformen für Betriebe, um gemeinsame Lösungen für den Fachkräftemangel zu entwickeln.

5. Nachhaltiges Wirtschaften ermöglichen

  • Energieeffizienz in Betrieben steigern: Unterstützung von Unternehmen bei der Umstellung auf nachhaltige Energiequellen.
  • Förderung regionaler Lieferketten: Anreize für Unternehmen schaffen, um regionale Produkte und Dienstleistungen zu nutzen.
  • Gewerbegebiete nachhaltig gestalten: Umweltfreundliche Konzepte in Gewerbegebieten etablieren, um langfristig Ressourcen zu schonen.

Gemeinsam für eine starke Wirtschaft

Eine starke Wirtschaft sichert Arbeitsplätze, stärkt die Kaufkraft und macht Soltau zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort. Mit den richtigen Maßnahmen können wir unsere Unternehmen unterstützen, neue Investoren gewinnen und die wirtschaftliche Zukunft unserer Stadt sichern. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Soltau als Wirtschaftsstandort fit für die Zukunft zu machen.